Das Konzept der Pirateninsel e.V.
Kita Pirateninsel e.V.
Alles begann mit einer Idee von Frau Bökenschmidt im Jahre 2013. Schon einige Wochen später, am 24.01. 2013 erfolgte die Gründung des Vereins Pirateninsel e.V.
Am 1.03.2021 eröffnete die erste Kita mit Sitz in der Brückenstraße in Bielefeld. Im August 2021 folgte die weitere Einrichtung in der Braker Straße 90; ebenfalls in Bielefeld. Dies war eine enorme Herausforderung, die das Team mit viel Engagement und Kreativität gemeistert hat.
Unsere Einrichtung bietet 20 Kindern einen Platz im Alter von 2 bis 6 Jahren.
Pädagogisches Profil
• Inklusion
• Förderung der Selbstständigkeit
• Sprachförderung
• Projektarbeit
• Natur und Umweltkenntnisse
• Bewegungsförderung
• Kreativität
• Schulkindergruppen
Ein Einblick zur Bewegungsförderung
Der Morgenkreis wird so gestaltet, dass die Kinder in Bewegung kommen (z.B.
rhythmische Bewegung, Tanz, Bewegungsspiele, Bewegungslieder). Bei Bedarf wird
den Kindern eine kleine Bewegungseinheit in den Innenräumen angeboten (z.B.
kleine sportliche Einheiten im Gruppennebenraum, Bewegungslieder).
Räumlichkeiten der Kita
Die Raumaufteilung in der Kita Pirateninsel ist grundsätzlich so gewählt, dass den Kindern eine Bewegungsfreundliche und anregende Umgebung bereitgestellt wird. Beispielsweise wurde ein Piratenschiff als Verbindung zwischen Gruppen und Nebenraum installiert, das vielfältige abgesicherte Kletter - Kriech und Rutschmöglichkeiten bietet. Der Gruppenraum mit Podest bietet viel Freiraum für Bewegung, auch dafür, mit den Kindern gemeinsam eine Bewegungsbaustelle aufzubauen. Den Kindern werden in den Gruppen und Nebenrollen vielfältige Materialien zur Verfügung gestellt, wie Kisten, Kriechtunnel, Kartons, Decken, Kissen, Tische, Stühle, Polster mit denen sie bauen können. Über einen Fußweg, der direkt neben der Kita beginnt, ist eine nahegelegene Grünanlage fußläufig für die Kinder erreichbar. Hier werden mindestens zwei mal wöchentlich Spaziergänge mit mindestens 3 Aufsichtspersonen unternommen.
Kooperationspartner
• Frühförderstelle Wirbelwind, Bielefeld
Die Kita Pirateninsel e.V. an der Braker Straße 90
Unser Gruppenraum mit unserem Piratenschiff ist nicht nur ein toller Eyecatcher, sondern lädt unsere Kinder zum Klettern & spielen ein.
Im Gruppenraum befindet sich zudem unsere kleine Bücherecke, die zum anschauen und vorlesen einlädt.
Der Nebenraum wird nicht nur als Bewegungsraum genutzt, sondern dient den Kindern zudem als Bau & Kreativraum.
Viel Platz in unserem Nebenraum für weitere Beschäftigungsangebote wie Forschen und Bauen.
Die Schlafkoje für unsere kleinen Piraten verfügt über 7 Schlafplätze zum träumen und lauschen von Hörspielen oder Entspannungsmusik.
Unser Waschraum verfügt über zwei Seemann / Seefrauen Toiletten sowie einer Dusche und natürlich dem Wickeltisch.
Der Eingangs - & Flurbereich wurde mit natürlichen Elementen ausgestattet. Jeder Pirat / jede Piratenbraut hat hier seinen / ihren eigenen Hacken um Schuhe und Kleidung zu verstauen.
Unsere pädagogischen Angebote
Bühne frei für große Ideen – Kreativzeit mit Svetlana und Kristina
In der Kita Pirateninsel e.V. sprüht es vor Fantasie – vor allem, wenn Svetlana und Kristina mit den Kindern auf kreative Entdeckungsreise gehen! Mit Herz, Humor und jeder Menge Ideenreichtum gestalten sie Theaterprojekte und vielfältige Kreativangebote, die unsere kleinen Piratinnen und Piraten zum Staunen, Mitmachen und Wachsen einladen.
Ob bei selbst entwickelten Theaterstücken, bunten Rollenspielen oder fantasievollen Kostümaktionen – hier dürfen Kinder in andere Rollen schlüpfen, ihre Stimme entdecken und sich mit viel Freude auf der Bühne ausprobieren. Die Aufführungen sind jedes Mal ein echtes Highlight – nicht nur für die Kinder, sondern auch für Eltern, Geschwister und Erzieher*innen.
Auch abseits der Bühne sorgen Svetlana und Kristina für kreative Glanzmomente: Es wird gemalt, gebastelt, gebaut und gestaltet – mit Naturmaterialien, Farben, Stoffen und allem, was die Fantasie beflügelt. Dabei steht nicht das Ergebnis, sondern der kreative Prozess und die Freude am Ausprobieren im Mittelpunkt.
Mit ihrer Leidenschaft und ihrem Engagement machen Svetlana und Kristina die Kita Pirateninsel zu einem Ort, an dem Ideen lebendig werden und Kinder erleben dürfen, wie stark und kreativ sie sind.
Unsere Vorschulkinder – fit für den nächsten großen Schritt
In der Kita Pirateninsel e.V. begleiten wir unsere Vorschulkinder mit viel Herz, Neugier und gezielten Impulsen auf ihrem Weg in die Schule. Unter der liebevollen und kompetenten Leitung von Anna erleben die Kinder in unserer Vorschulgruppe ein ganz besonderes Jahr.
In kleinen Gruppen fördern wir spielerisch wichtige Fähigkeiten wie Konzentration, Sprachentwicklung, logisches Denken und Selbstständigkeit. Dabei legen wir großen Wert auf eine ganzheitliche Förderung, die Kopf, Herz und Hand anspricht.
Die Vorschulkinder dürfen forschen, experimentieren, Geschichten erfinden, Projekte mitgestalten und Verantwortung übernehmen – etwa als Helferkinder oder bei kleinen Ausflügen. Besonders beliebt sind unsere Vorschulaktionen wie der Besuch vom Polizei Theater, das Buchstaben-Picknick oder Besuche in der Grundschule.
Anna begleitet die Kinder mit einem feinen Gespür für ihre individuellen Stärken und bereitet sie liebevoll auf den Schulalltag vor – immer mit dem Ziel: starke, neugierige und selbstbewusste Schulstarter!
Mit Herz und Engagement als Integrationskräfte in der Kita Pirateninsel e.V.
In der Kita Pirateninsel e.V. begleiten Kerstin, Anna & Drago als engagierte Integrationskräfte Kinder mit besonderem Unterstützungsbedarf im Kita-Alltag. Mit viel Einfühlungsvermögen, Geduld und Fachwissen unterstützen sie einzelne Kinder gezielt dabei, ihre individuellen Stärken zu entdecken und am Gruppengeschehen teilzuhaben.
Ihre Arbeit basiert auf einer engen Zusammenarbeit mit dem pädagogischen Team, den Eltern sowie ggf. externen Fachstellen. Sie schaffen durch ihre ruhige und verlässliche Art eine vertrauensvolle Umgebung, in der sich Kinder sicher fühlen und in ihrem eigenen Tempo entwickeln können.
Durch gezielte Förderung im Alltag, strukturierende Hilfen und liebevolle Begleitung tragen alle dazu bei, dass jedes Kind die bestmöglichen Entwicklungschancen erhält – ganz im Sinne einer inklusiven Pädagogik.